Grundlagen der Messtechnik
Die Veranstaltung wird wieder im WiSe 22/23 angeboten.
Nachschreiber melden sich bitte zur LV des WiSes 21/22 unter Stud.IP an
Vorlesung
Im WiSe 22/23 finden wieder Präsenzveranstaltungen statt.
Übung
Übungen finden im WiSe 22/23 wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Fragestunde
Eine freiwillige Fragestunde wird im Anschluss an die Übung oder nach Vereinbarung angeboten.
Praktikum
Ein Rechnerpraktikum bzw. Tutorium findet wieder digital im Laufe des Wintersemesters 22/23 statt. Melden Sie sich dazu in den Veranstaltungen in Stud.IP an.
Aktuelles
Anmeldung in Stud.IP
Bitte melden Sie sich in Stud.IP zu allen Veranstaltungen (Vorlesung, Tutorium und Übung) an.
Klausur
Die nächste Klausur findet im Anschluss der Vorlesungszeit des WiSe 22/23 statt.
Kontaktbereich
Dozent:
Übungsleiter:
Praktikumsbetreuer:
Dr.-Ing. Julia Kersten
Jan Henry Lüddeckens
Lernziel
Die Studierenden werden befähigt, messtechnische Lösungen für technische Problemstellungen zu erarbeiten:
- Kenntnisse von Methoden zur Modellierung und Analyse von Messsystemen
- Kenntnisse zur Methoden zur Signalverarbeitung und -analyse
- Kenntnisse zur Fehleranalyse und -reduktion
- Fähigkeit, die obigen Kenntnisse auf die wichtigsten Messprobleme in Maschinenbau und Mechatronik anzuwenden
- Fähigkeit, hierzu gängige Softwarewerkzeuge (Matlab/Simulink) einzusetzen.
Inhalt
- Einführung
- Systemdynamische Grundlagen
- Signalbeschreibung und -analyse
- Messfehler und -unsicherheiten sowie Kennlinienfehler
- Brückenschaltungen und Messverstärker
- Messen elektrischer Größen: Strom, Spannung und Leistung
- Messen mechanischer Größen: Weg, Winkel, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Dehnung, Kraft und Drehmoment
- Messen von Prozessgrößen: Temperatur, Durchfluss, Druck und Füllstand
- Einführung in die digitale Messtechnik: Abtastung, AD-/DA-Wandler und Filterung
Informationen zur Prüfung
Als Hilfsmittel zur Prüfung "Grundlagen der Messtechnik" ist eine individuell erstellte handschriftliche Formelsammlung (1 Blatt DIN A4 mit beliebigen Inhalten, kein Computerausdruck oder Kopie) zulässig.
Weiterhin darf in der Klausur ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner (in der Regel mit einzeiligem Display und evtl. Statuszeile) genutzt werden.
Weitere Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Literatur und Selbststudium
Elektronisches Lehrbuch:
E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser-Verlag)
Weiteres Übungsmaterial finden Sie unter anderem unter folgenden Links:
- W.-J. Becker, W. Hofmann: Aufgabensammlung Eletrische Messtechnik
- E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik
- R. Lerch, M. Kaltenbacher, F. Lindinger, A. Sutor: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch
Mathematische Grundlagen:
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 1
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 2
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Klausur- und Übungsaufgaben
- L. Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Lösung linearer Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung, Kap. 1.5
Matlab/Simulink:
- Beispiele: Matlab/Simulink (The MathWorks, Inc.)
- MATLAB & Simulink Based Tutorials (The MathWorks, Inc.)
- Modeling Engineering Systems Using MATLAB and Symbolic Math Toolbox (The MathWorks, Inc.)
- Numerical Computing with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- Experiments with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- MATLAB-Simulink-Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele (A. Angermann, M. Beuschel, M. Rau, U. Wohlfarth)
- MATLAB kompakt (W. Schweizer)
- Systeme der Regelungstechnik mit Matlab und Simulink (H. Bode)
Weiteres Lehrmaterial steht über die Universitätsbibliothek Rostock sowie über den Online-Zugriff auf EBooks zur Verfügung.