Aktive Systeme im Kraftfahrzeug
Diese Lehrveranstaltung wird erst im SS 2021 wieder angeboten
Vorlesung
Ort:
PRIAM, Justus-von-Liebig-Weg 6
Zeit:
Montag, 8:30-10:00 Uhr
Übung
Ort:
PRIAM, Justus-von-Liebig-Weg 6
Zeit:
Montag, 10:15-11:45 Uhr
Fragestunde
Im Anschluss an die Übung oder auf Anfrage
Praktikum
Vorlesungsbegleitendes Praktikum
Aktuelles
Terminänderungen
Keine
Übungsklausur
Eine freiwillige Übungsklausur zur Vorlesung Aktive System im Kraftfahrzeug wird im Anschluss an das Sommersemester angeboten.
Lernziel
Im Umfang der Vorlesung und Übung werden ausgewählte mechatronische Anwendungen aus dem Gebiet des Kraftfahrzeuges behandelt.
Inhalt
- Einführung und Überblick
- Modellbasierter Systementwurf
- Motormanagement
- Antriebsstrang- und Längsdynamikregelung
- Regelung der Vertikaldynamik
- Aktive Lenksysteme und Querdynamikregelung
- Überwachung, Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz
Informationen zur Prüfung
Als Hilfsmittel zur schriftlichen Prüfung "Aktive Systeme im Kraftfahrzeug (Master)" darf ein handschriftliches Blatt (Vorder- und Rückseite) DIN A 4 mit beliebigen Inhalten genutzt werden.
Weiterhin darf in der Klausur ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner (in der Regel mit einzeiligem Display und evtl. Statuszeile) genutzt werden.
Weitere Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Klausurergebnisse
Es liegen noch keine Klausurergebnisse vor.
Vorlesung
Unterlagen zur Vorlesung:
Übung
Unterlagen zur Übung:
Literatur und Selbststudium
Ergänzendes Material:
- MATLAB & Simulink Based Tutorials (The MathWorks, Inc.)
- Modeling Engineering Systems Using MATLAB and Symbolic Math Toolbox (The MathWorks, Inc.)
- MATLAB - Eine Einführung (FH-Prof. MMag. Dr. Susanne Teschl, Fachhochschule Technikum Wien)
- Einführung in MATLAB (Prof. Dr. rer. nat. Günter Gramlich, Hochschule Ulm)
- Numerical Computing with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- Experiments with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- Beispiel-Sammlung (University of Michigan)
- MATLAB-Simulink-Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele (A. Angermann, M. Beuschel, M. Rau, U. Wohlfarth)