Digitale Regelung
Beginn: Dienstag, 06.04.2021, mittels Distance-Learning-Angeboten
Bitte melden Sie sich vorher unter Stud.IP für die LV an.
Vorlesung
Im SS 2021 finden keine Präsenzveranstaltungen statt.
Stattdessen werden zu jedem Kapitel der Vorlesung mehrere kurze Lerneinheiten in Form von Videobeiträgen angeboten. Diese Offline-Angebote können auf Stud.IP heruntergeladen und zeitlich flexibel genutzt werden.
Übung
Im SS 2021 finden keine Präsenzveranstaltungen statt.
Stattdessen finden Online-Übungen mittels ZOOM statt, die auch aufgezeichnet werden und über Stud.IP zugänglich sind.
Fragestunde
Im Anschluss an die Übung oder auf Anfrage
Praktikum
Begleitend zur LV wird eine Labor- und Rechnerpraktikum angeboten, das als Prüfungsvorleistung dient.
Aktuelles
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für das SS 2021 unter Stud.IP zur Teilnahme an der LV an! Dort werden auch sämtliche Unterlagen und Lehrvideos zur Verfügung gestellt.
Übungsklausur
Eine freiwillige Übungsklausur wird im Anschluss an die Vorlesungszeit angeboten.
Klausur
Die nächste Klausur Digitale Regelung wird am Ende des Sommersemesters 2021 angeboten.
Kontaktbereich
Dozent:
Übungsleiter:
Praktikumsbetreuung:
Lernziel
Die Studierenden werden befähigt, regelungstechnische Methoden für lineare zeitdiskrete Systeme auf technische Problemstellungen anzuwenden und hierzu gängige Softwarewerkzeuge (Matlab/Simulink) einzusetzen.
Inhalt
- Einführung in die digitale Regelung
- Beschreibung zeitdiskreter Systeme mit der z-Transformation
- Stabilität zeitdiskreter Systeme
- Quasikontinuierlicher Entwurf zeitdiskreter Ausgangsregelungen
- Entwurf zeitdiskreter Ausgangsregelungen
- Darstellung zeitdiskreter Systeme im Zustandsraum
- Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit
- Verfahren zum Entwurf zeitdiskreter Zustandsregler
- Entwurf zeitdiskreter Zustandsbeobachter sowie Kalmanfilter
Informationen zur Prüfung
Als Hilfsmittel zur schriftlichen Prüfung "Digitale Regelung (Bachelor/ Master)" darf ein handschriftliches Blatt (Vorder- und Rückseite) DIN A 4 mit beliebigen Inhalten genutzt werden.
Weiterhin darf in der Klausur ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner (in der Regel mit einzeiligem Display und evtl. Statuszeile) genutzt werden.
Als weiteres Hilfsmittel darf die Formelsammlung des Lehrstuhls (ohne weitere Eintragungen) genutzt werden.
Weitere Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Literatur und Selbststudium
Mathematische Grundlagen:
Matlab und Simulink:
- MATLAB & Simulink Based Tutorials (The MathWorks, Inc.)
- Modeling Engineering Systems Using MATLAB and Symbolic Math Toolbox (The MathWorks, Inc.)
- MATLAB - Eine Einführung (FH-Prof. MMag. Dr. Susanne Teschl, Fachhochschule Technikum Wien)
- Einführung in MATLAB (Prof. Dr. rer. nat. Günter Gramlich, Hochschule Ulm)
- Numerical Computing with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- Experiments with Matlab (Cleve Moler, The MathWorks)
- Beispiel-Sammlung (University of Michigan)
- MATLAB-Simulink-Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele (A. Angermann, M. Beuschel, M. Rau, U. Wohlfarth)