Regelungsorientierte Modellbildung in der Mechatronik
Diese Veranstaltung wird außerplanmäßig wieder im SS 2021 angeboten; alternativ steht im WS 2020/21 die LV Optimierungsmethoden zur Verfügung (siehe unter Lehre Sommersemester)
Anmeldung per Email an Harald.Aschemann@uni-rostock.de
Vorlesung
Im SS 2021 finden voraussichtlich digitale Lehrveranstaltungen statt.
Übung
Im SS 2021 finden voraussichtlich digitale Lehrveranstaltungen statt.
Fragestunde
Im Anschluss an die Übung oder auf Anfrage
Praktikum
Ein vorlesungsbegleitendes Praktikum wird in Kleingruppen durchgeführt. Die Einteilung erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Aktuelles
Beratungsangebot
Studierende, die diese Lehrveranstaltung eigentlich im WS 2020/21 belegen wollten, werden um eine E-Mail gebeten an: Harald.Aschemann@uni-rostock.de
Übungsklausur
Ein Termin für die freiwillige Übungsklausur wird gegen Ende der Vorlesungszeit bekanntgegeben.
Klausur
Die nächste Klausur wird wieder im Frühjahr 2021 angeboten.
Kontaktbereich
Dozent:
Übungsleiter:
M. Sc. Alexander Wache
Praktikumsbetreuung:
Lernziel
Die Studierenden werden befähigt, moderne theoretische und experimentelle Modellbildungsmethoden auf technische Problemstellungen anzuwenden und hierzu gängige Softwarewerkzeuge (Matlab/Simulink) einzusetzen.
Inhalt
- Einführung
- Physikalische Modellbildung komplexer technischer Systeme
- Systeme mit verteilten Parametern
- Ebene Mehrkörpersysteme
- Verfahren zur Modellvereinfachung und Modellreduktion
- Verfahren zur Bestimmung nichtparametrischer Modelle
- Parameteridentifikation auf Basis von Optimierungsproblemen
Informationen zur Prüfung
Als Hilfsmittel zur schriftlichen Prüfung "Regelungsorientierte Modellbildung in der Mechatronik (Master)" darf ein handschriftliches Blatt (Vorder- und Rückseite) DIN A 4 mit beliebigen Inhalten genutzt werden.
Weiterhin darf in der Klausur ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner (in der Regel mit einzeiligem Display und evtl. Statuszeile) genutzt werden.
Weitere Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Übungsaufgaben
Übung 01 (16.10.2019)
Übung 02 (23.10.2019)
Übung 03 (30.10.2019)
Übung 04 (06.11.2019)
Übung 05 (13.11.2019)
Übung 06 (20. & 27. 11.2019)
Übung 07 (04.12.2019)
Übung 08 (11.12.2019) - Matlab/Simulink Lösung
Übung 09 (18.12.2019) - Matlab/Simulink Lösung
Übung 10 (07. & 15.01.2020) - Matlab/Simulink Lösung
Übung 11 (12.01.2020) - Matlab/Simulink Lösung
Übung 12 (29.01.2020) - Matlab/Simulink Vorlage
Übungsklausur
Unterlagen zum Praktikum
Das Praktikum wird in Kleingruppen durchgeführt. Die Einteilung erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Literatur und Selbststudium
Ergänzendes Material:
- Lineare Algebra
- Grundlagen der Matrix-Vektor-Rechnung
- Mathematische Formeln
- Formelsammlung_Digitale_Regelung