Regelungssysteme im Zustandsraum
Beginn: Montag, 02.11.2020, 8:30 Uhr
Anmeldung per Email an Harald.Aschemann@uni-rostock.de
Vorlesung
Im WS 2020/21 finden ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen statt.
Zu jedem Kapitel der Vorlesung mehrere kurze Lerneinheiten in Form von Videobeiträgen angeboten. Diese Offline-Angebote können heruntergeladen und zeitlich flexibel genutzt werden.
ZOOM-Zeitfenster (wird nur bei Bedarf genutzt): Montag, 8:30 - 11:00 Uhr
Übung
Im WS 2020/21 finden ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen statt. Die Übungen werden primär mittels ZOOM durchgeführt und aufgezeichnet.
ZOOM-Zeitfenster:
Donnerstag, 13:15-14:45Uhr
Fragestunde
Mittels ZOOM im Anschluss an die Übung oder nach Vereinbarung.
Praktikum
Die Gruppeneinteilung für die Praktikumsversuche erfolgt in den ersten Wochen nach Vorlesungsbegin.
Aktuelles
Anmeldung per E-Mail
Studierende, die diese Lehrveranstaltung im WS 2020/21 belegen möchten, werden bis Ende Oktober 2020 um eine E-Mail gebeten an: Harald.Aschemann@uni-rostock.de
Übungsklausur
Ein Termin für die freiwillige Übungsklausur Regelungssysteme im Zustandsraum im Wintersemester 2020/2021 wird gegen Ende der Vorlesungszeit bekanntgegeben.
Klausur
Die Klausur Regelungssysteme im Zustandsraum findet wieder im Frühjahr 2021 statt.
Kontaktbereich
Dozent:
Übungsleiter:
Praktikumsbetreuer:
Lernziel
Die Studierenden werden befähigt, Zustandsraummethoden für lineare zeitinvariante Systeme auf technische Problemstellungen anzuwenden und hierzu gängige Softwarewerkzeuge (Matlab/Simulink) einzusetzen.
Inhalt
- Dynamische Systeme im Zustandsraum
- Allgemeine Lösung der Zustandsgleichungen
- Strukturelle Eigenschaften linearer Systeme im Zustandsraum
- Normalformen für Ein- und Mehrgrößensysteme
- Struktur von Zustandsregelungen und Steuerungsentwurf
- Zustandsreglersynthese
- Zustandsbeobachter
- Behandlung von Störgrößen
- Fallbeispiele zur Zustandsregelung mit Matlab/Simulink
Informationen zur Prüfung
Zur Klausur Regelungssysteme im Zustandsraum sind folgende Hilfsmittel erlaubt:
- Kompendium zur Linearen Algebra der Lehrstuhls für Mechatronik
- Formelsammlung (ein handbeschriebenes Blatt (2 Seiten) DIN A4)
- Taschenrechner mit einzeiligem Display
Weitere Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Klausurergebnisse
Die Prüfung Regelungssysteme im Zustandsraum (Bachelor) findet wieder im Frühjahr 2021 statt. Kandidierende, die einem Notenaushang zugestimmt haben, finden ihr Prüfungsergebnis hier:
Notenliste RiZ
Kandidierende, die einem Notenaushang nicht zugestimmt haben, können ihr Klausurergebnis bei M.Sc. Lukas Pröhl persönlich oder per E-Mail erfragen.
Vorlesung
Unterlagen zur Vorlesung:
Praktikum
Es sind Praktika in Kleingruppen vorgesehen, die unter Einhaltung der AHA-Regeln durchgeführt werden sollen.
Gruppeneinteilung und Terminplanung
Versuchsanleitungen:
Literatur und Selbststudium
Mathematische Grundlagen:
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 1
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 2
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Klausur- und Übungsaufgaben
- L. Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Matlab und Simulink:
- W. D. Pietruszka: Matlab und Simulink in der Ingenieurspraxis
- A. Angermann: Matlab - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele
Ergänzendes Material: